Sie haben eine Checkliste/Gefährdungsermittlung zur Durchführung zugeweisen bekommen. Dieser Kurzbeschrieb zeigt Ihnen, was Sie nun tun müssen: 


Tipp: Wenn sie eine Mailbenachrichtigung für diese Aufgabe erhalten haben, klicken Sie nun bitte in der Mail auf den Link nach „Bitte besuchen Sie folgende Seite“ . Die Aufgabe wird Ihnen so direkt angezeigt.

Weitere Hinweise finden Sie am Schluss dieses Dokuments. 


Durchführung starten

  1. Öffnen Sie im EKAS Cockpit den Registerpunkt 5. Gefährdungsermittlung. Bei mehreren Checklisten in der Tabelle achten Sie auf die Vorgangsnummer (ist im Mail genannt). 
  2. Klicken Sie die betreffende Prüfung an. Es öffnet sich direkt die Prüfansicht der Checkliste. 




Durchführungsansicht


Es wird Ihnen direkt die erste offene Prüffrage präsentiert.

  1. Sie sehen, wo Sie in der Durchführung stehen. Hier also bei Frage 1 von 6 
  2. Lesen Sie die Gefährdung, den Massnahmenvorschlag und den Hinweis (wenn vorhanden). Entscheiden Sie, ob Sie für diesen Prüfpunkt Handlungsbedarf haben. 
  3. Klicken Sie auf JA oder NEIN. JA öffnet das Formular zum Erfassen und Zuteilen der Massnahme, NEIN speichert ihre Antwort und geht automatisch zur nächsten Prüffrage



Massnahme erfassen und einem Verantwortlichen zuteilen


Falls Sie bei einer Prüffrage Massnahmenbedarf JA angeklickt haben öffnet sich das Massnahmenerfassungsfenster 


  1. Klappen Sie die Ansicht des Massnahmenvorschlags auf. So erhalten Sie Hinweise, was gemacht werden könnte. 
  2. Wählen Sie die Person, welche aus Ihrer Sicht die Massnahme umsetzen soll. Wählen Sie das gewünschte späteste Umsetzungsdatum. Beschreiben Sie die umzusetzende Massnahme. 
  3. Klicken Sie auf "speichern und weiter“. Sie gelangen automatisch direkt zur nächsten Frage der Checkliste.





Durchführung abschliessen


Sobald Sie alle Prüffragen beantwortet haben, können Sie die Checklistendurchführung abschliessen. Klicke Sie dazu auf „Jetzt abschliessen“. 




Was passiert als nächstes?


Ein berechtigter Mitarbeiter erhält eine Mail mit der Aufforderung, die soeben von Ihnen definierten Massnahmen zu prüfen und zur Umsetzung definitiv freizugeben. 


Hinweise:

Etwas funktioniert in der Softwareanwendung nicht? Beschreiben Sie den Fehler möglichst genau und senden diesen Beschrieb an info@stuco.ch oder erstellen Sie direkt ein Supportticket (Ihre Kontaktdaten nicht vergessen).